Die Schulleitung informiert 2022 / 5

Die Schulleitung der ETH Z¨¹rich hat an ihren letzten Sitzungen sechs Sozial- und Leadershipkompetenzen gutgeheissen, Ernennungen vorgenommen und sowohl einem Vorprojekt des Programms ?Digitaler Ó¢»ÊÓéÀÖ? als auch dem Bedarfsnachweis f¨¹r Sanierungsarbeiten am ETH-Hauptgeb?ude zugestimmt.

Schulleitung der ETH Zürich
Die Schulleitung der ETH Z¨¹rich. (Bild: ETH Z¨¹rich / Markus Bertschi)

Sozial- und Leadershipkompetenzen f¨¹r ETH-Mitarbeitende

Die Mitarbeitenden sind der Schl¨¹ssel zum Erfolg der ETH. Diese Aussage ist so im Strategie- und Entwicklungsplan der ETH Z¨¹rich f¨¹r die Jahre 2021-2024 verankert. In diesem Zusammenhang legt die Strategie unter anderem einen starken Fokus auf die Entwicklung von Sozial- und Leadershipkompetenzen. Sie sollen innerhalb der ETH Z¨¹rich ein gemeinsames Verst?ndnis erm?glichen, welches zwischenmenschliche Verhalten wir voneinander erwarten, was gute Leadership bedeutet und welche Kompetenzen f¨¹r die Ausgestaltung einer guten Leadership notwendig sind. Sie komplementieren die Fachkompetenzen der ETH-Angeh?rigen und vermitteln somit ein ganzheitlicheres Bild dessen, woran wir uns ausrichten und wie wir uns entwickeln wollen.

Die Schulleitung hat an ihrer letzten Sitzung folgende sechs Sozial- und Leadershipkompetenzen, die vom Vizepr?sidium f¨¹r Personalentwicklung und Leadership mithilfe eines breiten Einbezugs der ETH-Community und in Abstimmung mit mehreren rETHink-Workstreams erarbeitet und formuliert worden waren, gutgeheissen:

Diese Kompetenzen werden zuk¨¹nftig in verschiedenste personalbezogene Prozesse, Massnahmen und Produkte einfliessen. Weiterf¨¹hrende Informationen sowie die konkrete Umsetzung folgen ab dem zweiten Halbjahr 2022. Wie die Sozial- und Leadershipkompetenzen mit der Vision, der Mission und den neuen ETH-Werten zusammenspielen, lesen Sie im rETHink-Interview mit Jo?l Mesot.

Vorprojekt zu Programm ?Digitaler Ó¢»ÊÓéÀÖ?

An der ETH sind Lehrbetriebsapplikationen (LBA) f¨¹r alle Nutzergruppen (Studierende aller Stufen, Dozierende, Administration, interessierte ?ffentlichkeit) im Einsatz. Diese LBA sind im Wesentlichen zwischen 1998 und 2005 entstanden und werden seither im Projekt WELBA laufend weiterentwickelt. Die technologische Basis der LBA kann mittelfristig die Anforderungen betreffend Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Erweiterbarkeit jedoch nicht mehr effektiv und effizient unterst¨¹tzen. Gleichzeitig hat sich die Erwartung der Nutzenden an die Systeme in der Lehre und im Lehrbetrieb stark ver?ndert.

Aus diesem Grund sieht die Schulleitung ein mehrj?hriges Programm ?Digitaler Ó¢»ÊÓéÀÖ? vor. Dieses soll einerseits die technische Erneuerung der Lehrbetriebsapplikationen umsetzen und andererseits sicherstellen, dass neue Anforderungen ber¨¹cksichtigt werden. Ein transparentes Portfolio wird die korrekte Priorisierung der diversen Projekte im Bereich der Lehre sicherstellen.

Um ein Vorhaben dieser Gr?ssenordnung und Komplexit?t optimal vorzubereiten, hat die Schulleitung nun der Durchf¨¹hrung eines Vorprojekts f¨¹r das Programm ?Digitaler Ó¢»ÊÓéÀÖ? zugestimmt. Dieses betrachtet eine m?gliche Governance, die Programmstruktur beziehungsweise Projekte, die Zielarchitektur und schliesslich die Roadmap, die Planung der Arbeitspakete.

Durchgef¨¹hrt werden sowohl das Vorprojekt als auch das Programm ?Digitaler Ó¢»ÊÓéÀÖ? in enger Zusammenarbeit von den Abteilungen Akademische Dienste, Lehrentwicklung und Technologie, Informatikdienste und Controlling.

ETH-Hauptgeb?ude muss saniert werden

Im kommenden Herbst werden die Arbeiten an der Einstellgarage beim ETH-Hauptgeb?ude (HG) abgeschlossen, sodass ETH-Angeh?rige diese voraussichtlich ab November 2022 wieder benutzen k?nnen (detailliertere Informationen dazu folgen sp?ter). Die Sanierung des Hauptgeb?udes selbst geht danach weiter. Im Rahmen einer langfristigen Gesamtstrategie f¨¹r das Geb?ude hat die Abteilung Immobilien die Bausubstanz und die Umgebung des HG untersucht. Dabei hat sie 14 Handlungsfelder und zwei Phasen der Geb?udesanierung bestimmt. Ziel ist es, das repr?sentative HG aufzuwerten und als Lern-, Lehr-, Arbeits- und Begegnungsort zu st?rken.

F¨¹r Massnahmen der ersten Phase ?Instandsetzung und Substanzerhalt? hat die Schulleitung nun dem erbrachten Bedarfsnachweis zugestimmt. Dieser wird im n?chsten Schritt dem ETH-Rat zur Genehmigung vorgelegt, der als das Bau- und Liegenschaftsorgan des Bundes f¨¹r das strategische Immobilienmanagement im ETH-Bereich verantwortlich ist. Die veranschlagten Kosten f¨¹r die Handlungsfelder der Phase 1 betragen rund 64 Mio. Schweizer Franken ¨C bei einer Kostengenauigkeit von +/- 30 Prozent. Die Handlungsfelder der Phase 2 ?Nutzungsorientierte Weiterentwicklung? werden zu gegebener Zeit in einem zweiten Bedarfsnachweis eingereicht.

Direktor des Instituts f¨¹r Theoretische Studien wiederernannt

Rahul Pandharipande, ETH-Professor f¨¹r Mathematik und ein Experte der Algebraischen Geometrie und ihrer Verbindungen zur Stringtheorie, wird das Institut f¨¹r Theoretische Studien (ETH-ITS) f¨¹r drei weitere Jahre leiten. In Absprache mit dem Vorsteher des Departements Mathematik, dem Vorsteher des Instituts f¨¹r Theoretische Physik und der Vorsteherin des Instituts f¨¹r Theoretische Informatik hat der Vizepr?sident Forschung, Detlef G¨¹nther, Rahul Pandharipande per 1. Juni 2022 f¨¹r eine zweite Amtsdauer bis 2025 zum ITS-Direktor ernannt. Die ETH-Schulleitung hat der Wiederernennung zugestimmt. Pandharipande leitet das ETH-ITS seit 2019 als dessen zweiter Direktor. Sein Vorg?nger war Giovanni Felder, Experte f¨¹r Mathematische Physik.

Das 2013 gegr¨¹ndete Institut widmet sich der Grundlagenforschung in Mathematik, Theoretischer Physik, Theoretischer Informatik und verwandter Gebiete. Es f?rdert sowohl arrivierte Forscher als auch Nachwuchsforschende.

Ein neuer Prorektor f¨¹r Weiterbildung

In ihrer Sitzung von Ende Mai hat die ETH-Schulleitung den R¨¹cktritt von Prof. Paolo Ermanni als Prorektor Weiterbildung zur Kenntnis genommen. Paolo Ermanni, Professor f¨¹r Strukturtechnologien (D-MAVT), ist seit dem 1. Mai 2015 Prorektor Weiterbildung und wurde am 31. Oktober 2018 f¨¹r eine zweite vierj?hrige Amtszeit wiedergew?hlt. Er tritt auf eigenen Wunsch per 31. Juli 2022 von diesem Amt zur¨¹ck. Die Schulleitung hat Paolo Ermanni ihren Dank ausgesprochen f¨¹r die grossartigen Verdienste im Rahmen der Weiterbildung.

Sein Nachfolger wird Prof. Stefano Brusoni, Professor f¨¹r Technologie und Innovationsmanagement (D-MTEC). Er wird per 1. August 2022 das Amt des Prorektors Weiterbildung ¨¹bernehmen. Die Schulleitung hat ihn f¨¹r eine vierj?hrige Amtszeit bis zum 31. Dezember 2026 gew?hlt.

Der Prorektor Weiterbildung unterst¨¹tzt den Rektor in Belangen der universit?ren Weiterbildung an der ETH Z¨¹rich. Er ist in Zusammenarbeit mit der School for Continuing Education verantwortlich f¨¹r die F?rderung, den Aufbau und die Qualit?tssicherung der Weiterbildung.

Regelm?ssige Informationen aus der Schulleitung

Die Schulleitung der ETH Z¨¹rich trifft sich alle zwei Wochen zur ordentlichen Schulleitungssitzung. In dieser Rubrik wird ¨¹ber die wichtigsten Entscheide aus diesen Sitzungen informiert.

Immer aktuell informiert

M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Z¨¹rich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-???Portal f¨¹r ETH-???Mitarbeitende.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert